Εξωστρέφεια Α.Π.Θ. 


Αξιότιμες κυρίες, αξιότιμοι κύριοι,

Θα θέλαμε να σας ενημερώσουμε σχετικά με την εξωστρέφεια του Τμήματος Αρχιτεκτόνων Μηχανικών του Α.Π.Θ. με αφορμή την ολοκλήρωση του 4ου κατά σειρά Workshop KUP 4 στη Στουτγκάρδη, που οργανώθηκε από την αρχιτεκτονική σχολή της Στουτγάρδης HFT- Hochschule für Technik, σε συνεργασία με τις αρχιτεκτονικές σχολές των πανεπιστημίων Karadeniz Technical University Trabzon και Α.Π.Θ.  στο πλαίσιο της φιλίας και του διεθνούς διαλόγου μεταξύ των νέων. Η τριμερής αυτή συνεργασία, που βασίζεται σε πρώτη φάση στη διεξαγωγή εκπαιδευτικών workshops στις πόλεις-έδρες των πανεπιστημίων με συμμετοχή φοιτητών και διδασκόντων προερχόμενων απο τα συνεργαζόμενα πανεπιστήμια,  έχει στεφθεί με ιδιαίτερη επιτυχία. Τα Workshops διεξάγονται κατά σειρά και εναλλάξ  στις πόλεις-έδρες των ανωτέρω πανεπιστημίων. Τα αντίστοιχα γενικά προξενεία της Ελλάδας, (στη Στουτγάρδη), της Τουρκίας (στη Στουτγάρδη και Θεσσαλονίκη), της Ομοσπονδιακής Δημοκρατίας της Γερμανίας (στη Θεσσαλονίκη) έχουν υποδεχτεί και αγκαλιάσει τη συνεργασία αυτή, την οποία έχει χαιρετίσει και ο Γενικός  Γραμματέας Απόδημου Ελληνισμού και Διεθνούς Διπλωματίας (Οκτώβριος 2022) στη Θεσσαλονίκη. Τα διεθνή εργαστήρια και τις παράλληλες δράσεις τους επανειλημμένα υποστηρίζει η Παγκόσμια Πολιτιστική Κοινότητα Ελληνισμού.Global Cultural Community of Hellenism e.V.Περισσότερες πληροφορίες μπορείτε να βρείτε στο συνημμένο δελτίο τύπου.για το Α.Π.Θ. Αριστοτέλειο Πανεπιστήμιο Θεσσαλονίκης


Με εκτίμηση, 

Στυλιανή Λεφάκη, αναπ. Καθηγήτρια Τμήματος Αρχιτεκτόνων Μηχανικών Α.Π.Θ.
Βενετία Τσακαλίδου, αναπ. Καθηγήτρια Τμήματος Αρχιτεκτόνων Μηχανικών Α.Π.Θ.

Architektur-Enthusiasten aus Griechenland, 

Deutschland und der Türkei trafen sich zum 4. Mal!  
Unvergessliche Architekturreise: Gemeinsame Erlebnisse in Stuttgart 


Lassen Sie uns einen Blick zurück auf unseren inspirierenden architektonischen Workshop in Stuttgart werfen, an dem Professorin Styliani Alefaki und Professorin Venetia Tsakalidou von der Universität Aristoteles in Thessaloniki fedderführend als Mitorganisatorinnen teilnahmen. Ihre Teilnahme hat nicht nur den Workshop bereichert, sondern auch eine Brücke zwischen unseren Kulturen geschlagen.

Die Leidenschaft für Architektur und das Engagement während des Workshops waren spürbar und haben die Atmosphäre mit positiver Energie erfüllt. Es war faszinierend zu sehen, wie Studierende aus verschiedenen Ländern und Hintergründen zusammenkamen, um ihre Ideen und Perspektiven zu teilen. Die architektonischen Diskussionen waren tiefgründig und inspirierend, und die entstandenen Projekte zeugten von Kreativität und Teamarbeit.

Neben den intensiven Workshop-Sitzungen hatten die Teilnemenden auch die Gelegenheit, die architektonischen Schätze Stuttgarts zu erkunden. Die Begeisterung, mit der sie die historischen Gebäude, modernen Konstruktionen und urbanen Umgebungen entdeckt haben, war ansteckend. Ihre Neugierde und Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen haben diese Reise zu etwas Besonderem gemacht.

Die Freundschaften, die während dieser Tage geschlossen wurden, sind von unschätzbarem Wert. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich Studierende aus verschiedenen Ländern miteinander verbunden haben, ihre kulturellen Unterschiede überwunden haben und gemeinsam eine internationale Architektur-Community gebildet haben.

Wir möchten uns bei Ihnen allen für Ihre Teilnahme, Ihre Begeisterung und Ihr Engagement bedanken. Ihre Bereitschaft, Wissen zu teilen, und Ihre Offenheit gegenüber neuen Ideen haben diese Reise zu einer unvergesslichen Erfahrung gemacht. Wir hoffen, dass Sie alle nicht nur architektonisches Wissen mitgenommen haben, sondern auch Freundschaften, die über Ländergrenzen hinweg bestehen bleiben werden.

Unsere gemeinsame Reise mag hier für dieses Mal enden, aber die Erinnerungen und die Verbindungen, die während dieser Tage geschaffen wurden, werden weiterleben. Wir sind zuversichtlich, dass Ihre Zukunft in der Architektur genauso hell und vielversprechend sein wird wie die Tage, die wir gemeinsam in Stuttgart verbracht haben.

Vielen Dank für diese unvergessliche Zeit, und wir hoffen, Sie in der Zukunft wiederzusehen, sei es in der Welt der Architektur oder irgendwo auf dieser wunderbaren Welt.

Anastasios Vassiliadis
Vorsitzender der Global Community of Hellenism 


Steffen Bilger lädt in die Bundeshauptstadt ein !


YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Steffen Bilger,

im Namen der Global Community of Hellenism möchte ich Ihnen herzlich für die Einladung nach Berlin in unsere Bundeshauptstadt und die Möglichkeit danken, an den politischen Gesprächen teilzunehmen. Es war für uns eine Ehre und eine Freude, an dieser Bildungsreise teilnehmen zu können.


Die Tage in Berlin waren nicht nur interessant, sondern auch äußerst lehrreich und wichtig. Sie haben dazu beigetragen, unser Verständnis für die politischen Prozesse in Deutschland zu vertiefen und uns daran erinnert, wie entscheidend es ist, an unserer Demokratie aktiv teilzunehmen und sie mitzugestalten.

Wir möchten Ihnen und Ihrem Team unseren aufrichtigen Dank aussprechen, sowohl für die hervorragende Organisation der Bildungsreise als auch für die anregenden und bedeutsamen Diskussionen, die wir führen konnten. Ihre Gastfreundschaft und Ihr Engagement sind lobenswert, und wir schätzen die Gelegenheit, mit Ihnen und Ihren Kollegen zusammenzukommen, um wichtige politische Themen zu erörtern.

Wir hoffen auf weitere Gelegenheiten, solche Dialoge fortzusetzen und gemeinsam an einer besseren Demokratie zu arbeiten.

Anastasios Vassiliadis

Vorsitzender der Global Community of Hellenism

Eine unvergessliche Abschiedsfeier für unsere geschätzte Oberbürgermeisterin Ursula Keck im K Kornwestheim! 


Es war ein besonderer Tag, an dem wir uns von einer großartigen Persönlichkeit verabschiedet haben. 

Die tollen Reden angefangen vom Erstem Bürgermeister Daniel Güthler sowie die herzlichen Grußworte von Susanne Bay, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, Dietmar Allgaier, Landrat des Landkreises Ludwigsburg, Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG, Jörg Freiwald, Stadtratsvorsitzender der Stadt Weißenfels, Hartmut Blechschmied, Personalratsvorsitzender, Jürgen A. Junker, CEO der Wüstenrot & Württembergische AG, Susann Boll-Simmler, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/die Grünen/ die Linke, und Ioannis Galimpas, Vorsitzender des Internationalen Kulturtreffs Kornwestheim e.V., haben diesen Moment zu etwas Besonderem gemacht.

Es war eine Feier voller Dankbarkeit und Anerkennung für die 16 Jahre, in denen Frau Keck mit Ausdauer und Hingabe Kornwestheim geprägt hat. Ihre Verdienste werden uns immer in Erinnerung bleiben.

Für die Global Community of Hellenism und Ihrem Vorsitzenden Anastasios Vassiliadis und alle Griechen in Kornwestheim war es eine Ehre, Ihnen auf diesem Weg alles erdenklich Gute für Ihren nächsten Lebensabschnitt zu wünschen. Ihre Amtszeit war geprägt von Hingabe, Leidenschaft und einer tiefen Verbundenheit mit unserer Stadt.

Ursula Keck war nicht nur eine herausragende Oberbürgermeisterin, sondern auch eine empathische und engagierte Vertreterin unserer griechischen Gemeinschaft. Durch ihre Offenheit und ihr Interesse für unsere Kultur, Traditionen und Bedürfnisse hat sie eine Brücke zwischen den Kulturen geschaffen und uns das Gefühl gegeben, willkommen und geschätzt zu sein.

Ihr Engagement für Kornwestheim war vorbildlich. In ihrer Amtszeit hat sie zahlreiche Projekte vorangetrieben und unsere Stadt zu dem gemacht, was sie heute ist – ein lebenswerter Ort voller Dynamik und Vielfalt. Sie setzte sich unermüdlich für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umweltschutz ein und führte Kornwestheim in eine erfolgreiche Zukunft.

Wir erinnern uns an wertvolle Erinnerungen und Erfahrungen, die wir gemeinsam mit Ursula Keck erlebt haben. Ihre Tatkraft und ihre Führungskompetenz waren stets spürbar und haben uns alle inspiriert. Sie hat gezeigt, dass mit Mut und Entschlossenheit Großes erreicht werden kann.

Aber nicht nur politisch war Ursula Keck eine beeindruckende Persönlichkeit, sondern auch menschlich. Sie hat sich Zeit genommen, zugehört und sich für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. Sie war eine Oberbürgermeisterin zum Anfassen und hatte stets ein offenes Ohr für uns alle.

Der Abschied fällt uns schwer, denn Ursula Keck hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Doch wir dürfen auch mit Dankbarkeit auf die gemeinsame Zeit zurückblicken und uns darauf freuen, was die Zukunft bringen wird. Kornwestheim wird sicherlich auch unter neuer Führung seinen Weg erfolgreich fortsetzen.

Liebe Frau Keck, wir möchten Ihnen von Herzen für Ihre unermüdliche Arbeit danken. Durch Ihr Engagement haben Sie Kornwestheim geprägt und uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, sich für das Wohl unserer Gemeinschaft einzusetzen. Sie hinterlassen große Fußspuren, die schwer zu füllen sein werden. Wir sind sicher, dass Herr Nico Lauxmann sein Bestes geben wird um unser Kornwestheim noch weiter voran zu treiben.

Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Sie, liebe Frau Keck. Wir wünschen Ihnen von Herzen alles erdenklich Gute für Ihren wohlverdienten Ruhestand. Mögen Sie die Zeit finden, um innezuhalten, Ihre Erfolge zu feiern und sich von den Strapazen des Amtes zu erholen. Genießen Sie jeden Moment und nutzen Sie die Zeit für sich selbst und Ihre Lieben.

Ihr Vermächtnis wird in unserer Stadt weiterleben und Sie werden immer einen besonderen Platz in unseren Herzen haben. Wir sind dankbar für all das, was Sie für Kornwestheim getan haben und wünschen Ihnen von ganzem Herzen das Allerbeste für die Zukunft.

Auf Wiedersehen, liebe Frau Oberbürgermeisterin Ursula Keck! 


Nico Lauxmann 

Am 08.06.2023 hatte der amtierende Oberbürgermeisterkandidat die Gelegenheit, sich der griechischen Gemeinde und der Führung der Griechen in Kornwestheim vorzustellen.
 

Als Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters von Kornwestheim möchte er sich dafür einsetzen, dass alle Bürgerinnen und Bürger, egal welcher Herkunft, eine Stimme haben und gehört werden. Dabei spiele die griechische Gemeinde in Kornwestheim eine wichtige Rolle, mit der er eng zusammenarbeiten möchte, um unsere Stadt weiter voranzubringen.

Wir haben uns das Wahlprogramm von Herrn Lauxmann angeschaut und sind der Meinung, dass wir viele gemeinsame Ziele haben. Wir wollen uns beide für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen und das Zusammenleben verschiedener Kulturen fördern.

Herr Lauxmann zeigte sich sehr interessiert daran, mehr über die Aktivitäten der griechischen Gemeinde in Kornwestheim zu erfahren. Was sind unsere größten Herausforderungen und worauf sind wir besonders stolz? Gibt es Themen, bei denen wir uns mehr Unterstützung von der Stadtverwaltung wünschen?

Er freue sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und darauf, unsere Stadt gemeinsam weiterzuentwickeln. 
 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Wahl am 25. Juni! Und noch einmal der Appell an alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Kornwestheim: "Entscheiden Sie am 25. Juni 2023 mit Ihrer Stimme, wer in unserer Stadt das Sagen hat. Politische Verantwortung zu übernehmen ist besser, als später nach Schuldigen suchen zu müssen. Nutzen Sie Ihr demokratisches Recht und gestalten Sie gemeinsam mit anderen Bürgern die Zukunft unserer Gemeinde." Mit Ihrer Stimme gestalten Sie die Zukunft der Stadt Kornwestheim mit und sorgen dafür, dass Ihre Stimme gehört wird. 

Veranstaltung zum Gedenken des pontischen Völkermords 

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Der Völkermord an den Griechen war ein tragisches Ereignis in der Geschichte, das einen tiefen Eindruck im kollektiven Gedächtnis des griechischen Volkes hinterlassen hat. Es ist von großer Bedeutung, dass wir uns an diese historischen Ereignisse erinnern und den unschuldigen Opfern, die ihr Leben verloren haben, Tribut zollen. Die Versammlung der Pontischen Griechen in Stuttgart dient als eindringliche Erinnerung an die Wichtigkeit, solche Ereignisse zu gedenken.Der Völkermord an den Griechen, auch als Pontischer Genozid bekannt, war eine Massenvernichtungskampagne, die im frühen 20. Jahrhundert stattfand. Eine Veranstaltung zum Gedenken und zur Ehrung des pontischen Völkermords wurde traditionell von der "Global Cultural Community of Hellenism (GCCH) e.V. mit Unterstützung der " Ποντιακής Εστίας Στουτγκάρδης" Stuttgart in der "griechischen St. Raphael, Nikolaus und Irini" in der Martinskirche in Kornwestheim statt.

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Vangelis Meimarakis in Stuttgart 


Steigenberger Hotel Stuttgart - Am 08.05.2023 begrüßten wir Herrn Vangelis Meimarakis
Vizepräsident der Europäischen Volkspartei und ehemaliger Vorsitzender der Partei der Neuen Demokratie in Baden-Württemberg. 

 
In einer offenen Rede im Steigenberger Hotel Graf Zeppelin in Stuttgart sprach er über die bevorstehenden Wahlen in Griechenland am 21. Mai und die Bedeutung unserer Stimmen für die Zukunft unseres Landes und der griechischen Ideale. 

Την εκδήλωση τίμησαν με την παρουσία τους, πήραν τον λόγο αλλα και απάντησαν  σε ερωτήσεις των εκπροσώπων της Ομογένειας, Νεοδημοκρατών και μη, ο υποψήφιος στο ψηφοδέλτιο Επικρατείας της ΝΔ  στην 10 θέση,  Νίκος Κορογιαννάκης, ο Γραμματέας Ελληνισμού της Διασποράς ΝΔ ,  Νίκος Θεοδωρόπουλος και ο Προεδρος της ΝΟΔΕ ΝΔ ΒΒ,  Τάσος Βασιλειάδης. 

Μαζί μας βρέθηκαν, οι Πρόεδροι ΝΟΔΕ Βαυαρίας και Βελγίου Θοδωρής Λίκκας και Γιάννης Σαμπατάκος όπως  και η Πρόεδρος της ΤΟ ΝΔ Ζυρίχης, Μαρία Κυριακίδη. 


Hinzu kamen die Präsidenten der NODE von Bayern und Belgien, Thodoris Likkas und Yannis Sabatakos, sowie die Präsidentin der Demokratischen Partei des Südwestens, Maria Kyriakidi. 

Am Sonntagmorgen besuchte Vangelis Meimarakis den Gottesdienst in der Kirche Mariä Verkündigung in Esslingen. 
In seiner Ansprache an die Gläubigen betonte er die Bedeutung des Zusammenhalts, der Solidarität und der gemeinsamen Werte der Griechen innerhalb und außerhalb Griechenlands für die Schaffung eines erfolgreichen und wohlhabenden Landes. Er erinnerte daran, dass die griechischen Ideale von Demokratie, Freiheit und Bildung seit Jahrtausenden die ganze Welt inspirieren und dass wir als Griechen stolz darauf sein sollten, diese Werte weiterhin zu fördern.

Meine Freunde, wir laden Sie ein, gemeinsam für die Neue Demokratie zu stimmen, damit Griechenland eine vielversprechende und demokratische Zukunft hat, und lassen Sie uns die griechischen Ideale in unseren Herzen und in unserem Handeln bewahren.


Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sandte eine Botschaft der Einheit aus München an die griechische Gemeinschaft! 


 "Der Sieg der Neuen Demokratie wird ein Sieg für alle Griechen sein und ich lade Sie ein, vereint für ein besseres Griechenland voranzugehen! Ich schöpfe Kraft aus eurer Anwesenheit und eurer Liebe heute", sagte der Vorsitzende der Neuen Demokratie auf einer von der Neuen Demokratie Deutschlands in München organisierten Wahlkundgebung. 

 

Neujahrsempfang der CDU 2023

mit Günther H. Öttinger

und Rainer Wieland MdEP, Konrad Epple MdL, Tobias Vogt MdL, Steffen Bilger MdB, Fabian Gramling MdB  und die Frauen-Union- Baden-Württemberg und Ludwigsburg. 

Das neue Jahr begann mit dem traditionellen Neujahrsempfang der CDU im Kreis Ludwigsburg. Günther H. Oettinger, ehemaliges Mitglied und Vizepräsident der Europäischen Kommission, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg a.D., begrüßte uns mit einer flammenden Rede, die sowohl zum Denken als auch zum Schmunzeln anregte!

Wie immer gehörten auch Mitglieder der GCCH. e. V. zu den geladenen Gästen. 

Herzlichen Dank an Die CDU und Herrn Öttinger für die Einsichten in das politische Geschehen unseres Landes.

 Weihnachtsfeier 2022

Herzlichen Dank an alle Freunde der Partei, die der Einladung der Nea Dimokratia Baden Württemberg und der GCCH. e. V.  gefolgt sind und die diesjährige Familienweihnachtsfeier mit ihrer Anwesenheit beehrt haben!


Wir wollen auf diesem Wege dem ND - Büro für Diasporagriechen gratulieren und für die exzellente Arbeit im vergangenen Jahr danken. Des Weiteren gilt der Dank und die Gratulation insbesondere dem Sekretär Nikos Theodoropoulos, der stellvertretenden Sekretärin Orsaki Roussettou, sowie dem gesamten Team, welches unsere Veranstaltung mit seiner Anwesenheit würdigte und die Anwesenden über den Kurs des Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis und seiner Regierung der Nea Dimokatia ausführlich informierten.


Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches und gesegnetes neues Jahr 2023!


Weihnachten steht vor der Tür, die Menschen feiern und wir die ND BW und Mitglieder der GCCH e. V. bereiten unseren eigenen Weihnachtstisch vor, an dem wir Sie und Ihre Familie einladen, die Köstlichkeiten des Restaurants zu probieren und sich mit einem Team der Neuen Demokratie auszutauschen, das bei uns sein wird! 

Wo: Restaurant To Nisi in Kornwestheim
Wann: Sonntag, 18.12.2022 um 14:00 Uhr

 Start-Up Tour im Wahlkreis Ludwigsburg

November 2022 

Heute wurden Mitglieder der GCCH e. V. von Herrn Steffen Bilger MdB, gemeinsam mit der MIT und der Jungen Union im Kreis Ludwigsburg zur Start-Up Tour im Wahlkreis Ludwigsburg und Kick-Off Veranstaltung mit Generalsekretär Mario Czaja MdB eingeladen. 

Wir wurden gemeinsam mit einem Bus zu ausgesuchten Start-Ups in der Region gefahren und konnten diese besichtigen. Hierbei wurden wir fachkundig vom Landessprecher des Start-Up Verbands Baden-Württemberg, Adrian Thoma, begleitet.
 
Die erste Station war eine „Kick-Off“-Veranstaltung bei der Firma RoadJet in Remseck am Neckar. RoadJet ist Europas erster premium Fernbusanbieter, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, „First-class Reisen zu Economy Preisen“ anzubieten. Ziel dabei ist ein hoch komfortables, effizientes, preiswertes und ökologisches Reiseerlebnis zugleich. 
 
Die zweite Station war die Firma Deep Care, die 2020 als gekürtes „Hightech Startup“ in Waiblingen bei Stuttgart gestartet ist. 2022 ist Deep Care mit seinem wachsenden Team dann nach Ludwigsburg umgezogen und arbeitet daran, die mittlerweile weit gereiften Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz auf sinnstiftende Gesundheisanwendungen zu übertragen.
 
Die dritte Station war die Firma Paraboost in Markgröningen. Paraboost berät Unternehmen dahingehend durch Prognosen künstlicher Intelligenz den Umsatz zu steigern.
 
Die vierte Station führte uns zur Sparkfield GmbH, ebenfalls in Markgröningen angesiedelt. Das Start-Up entwickelt Sportgeräte im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, für Personal-Trainer und Fitness-Studios, die ein qualifiziertes Krafttraining für den ganzen Körper auf kleiner Fläche suchen.

Berlinausfahrt 

November 2022

🔆👍👍 Auf der Tagung für politisch interessierte auf Einladung, des Herrn Abgeordneten und Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretenden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion CDU-CSU 
Steffen Bilger, in Berlin.
🔆🔆🔆👍
Die Tage sollten uns die Möglichkeit geben, das politische Berlin zu erkunden und etwas Einblick in die Arbeit dort zu bekommen. 

Es erwartete uns ein hochkarätiges Programm, darunter der Besuch des Reichstags, ein Informationsgespräch und Führung in der Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen, ein Besuch verschiedenster historische Gedenkstätten und Museen sowie eine ausgiebige Stadtrundfahrt an politisch orientierten Gesichtspunkten. Natürlich trafen Mitglieder der GCCH e.V. auch den Abgeordneten persönlich bei seiner Arbeit! 
🔆🔆🔆

4. Unparteitag

Wirtschaft, Außen- und Energiepolitik im Visier

Tamm Oktober 2022

Rainer Wieland ist seit 1997 Mitglied des Europäischen Parlaments und seit 2009 einer seiner Vizepräsidenten. Sein Betreuungsgebiet als Europaabgeordneter umfasst den Regierungsbezirk Stuttgart. Hier mit Mitglied der GCCH e. V. Athanasia Vassiliadou

Ein Treffen in Athen - Wiege der antiken Demokratie!

Die Mitglieder der GCCH. E. V. setzen sich aus Menschen zusammen, die in unserer Wahlheimat Deutschland seit Jahrzehnten freiwillig soziales Engagement für wohltätige Zwecke leisten. Sie unterstützen kurz- oder langfristig durch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wo Not am Mann ist. Im Vordergrund steht nicht das Arbeiten für sich selbst, im Fokus steht stets die Zeit, die man aufbringt, um die Zeit anderer zu etwas Besonderem zu machen oder dort anzupacken, wo helfende Hände benötigt werden. Soziales Engagement geht dabei über das Ausüben von Tätigkeiten hinaus und umfasst auch die regelmäßigen Spendensammlungen. Soziales Engagement wird nicht nur im eigenen Land, sondern an vielen Orten der Welt geleistet, natürlich ist Griechenland für uns Deutsch-Griechen ein brennendes Thema. Diese Selbstlosigkeit über viele Jahrzehnte hinweg dient nur dem einen wertvollen Beitrag in der Gesellschaft, in der man lebt, zu leisten. Sich sozial zu engagieren bedeutet, den Blick über den Tellerrand zu wagen.


Aus diesem Grund lud der Vorstandsvorsitzende Anastasios Vassiliadis in die kulturelle, politische und religiöse Welt – Griechenland ein, die vom Stadtverband Ludwigsburg unterstützt wurde. 

„Griechenland braucht starke und zuverlässige Freunde auf der ganzen Welt – Griechenland bietet Freundschaft und Zuverlässigkeit über seine Grenzen hinaus jedem, der eine helfende Hand benötigt!“


Besuch der Delegation von politischen Amtsträgern der Region Ludwigsburg, organisiert durch die „Global Community of Hellenism e. V.“ vertreten durch seinen Vorstandsvorsitzenden Anastasios Vassiliadis.

Der Stadtverband CDU-Ludwigsburg ist seit Jahrzehnten im engen Kontakt zu den griechischen Bürgern, Organisationen und Vereinen in unserer Region. Vor allem durch die die ehrenamtlichen Mitglieder der verschiedenen Organisationen in Ludwigsburg, besteht ein Austausch zwischen Politikern und Geschäftsleuten in beiden Ländern, gekennzeichnet durch die hervorragende Zusammenarbeit bei verschiedenen Projekten und im Austausch von sehr fördernden Maßnahmen zur Verbesserung der Verständigung und des Wachstums der Wirtschaft. 

Die Zeit vergeht wie im Fluge. Vor 16 Jahren fand die erste Reise der Amtsträger aus Ludwigsburg nach Kavala statt. Zehn Jahre später reiste eine weitere CDU-Delegation aus der Region, immer initiiert durch Freunde mit griechischen Wurzeln und federführend Herrn Anastasios Vassiliadis, nach Thessaloniki, um sich mit Vertretern der griechischen Gesellschaft und Politik zu treffen, wie z. B. dem Gouverneur der Region Zentralmakedonien, Apostolos Tzitzikostas, dem damaligen Bürgermeister von Thessaloniki, Yannis Boutaris, Mitglieder der Gemeinde Thermaikos und anderen.

 

Nach verschiedenen Herausforderungen, die Griechenland und Deutschland auch in der Europäischen Union mit Bravour gemeistert haben und zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie, fand nun wieder ein solcher Austausch statt. Ziel des Austauschs war die Förderung und das gegenseitige Verständnis. Nicht nur die Pflege der Kommunikation und der Erfahrungsaustausch zu den verschiedenen Ansichten, sondern auch die Entwicklung eines gemeinsamen Selbstverwaltungsplans im Bereich der Wirtschaft und Bildung wurden angeregt diskutiert vor allem mit dem Gouverneur der Region Attika, Herrn Georgios Patoulis  sowie mit dem General Sekretär der Diaspora im Außenministerium, Herrn Ioannis Chrysoulakis 

 

Mit der Auslandshandelskammer in Athen, der deutschen Botschaft und auch den Mitgliedern der Adenauer Stiftung wurden verschiedene Themen diskutiert wie die Wirtschafts- und Finanzkrise der letzten Jahre. Die Gespräche haben gezeigt, dass beide Seiten aufeinander angewiesen sind. Wir wollen voneinander lernen, um aus den Erfahrungen der anderen zu profitieren und die Zukunft gemeinsam auf regionaler und kommunaler Ebene zu gestalten.

 

Weitere Themen wie die neuen außenpolitischen Probleme und die Verschärfung der weltpolitischen Lage, der Wettbewerb um die Aufrechterhaltung des Wohlstands, verbunden mit den wachsenden technologischen Potenzialen, erfordern nicht nur die Verwirklichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung, sondern auch ein neues Feld der Außenpolitik, Innovation und Technologie, was auch in der Agenda einen großen Part einnahm.

Die Delegation hat die Insel Aigina und das Kloster von Agios Nektarios besucht. Des Weiteren das magische Kap Sounion mit dem Poseidontempel, die Hafenstadt Piräus und natürlich die Akropolis. Das Akropolismuseum, eines der wichtigsten Museen der Welt, beherbergt die Funde einer einzigen archäologischen Stätte, der Athener Akropolis. Das Benaki Museum ist das größte private Museum Griechenlands. Des Weiteren gehörten zur Sightseeingtour das olympische Stadion und viele andere Sehenswürdigkeiten der Stadt Athen. 

Architektonische und archäologische Schätze, atemberaubend schöne Strände, kristallklares Meer, ein perfektes Klima und dazu Mythen und Legenden: Das erwartete unsere Gäste in Griechenland. Aber inmitten all dieser Attraktionen sollten auch kulinarische Genüsse nicht zu kurz kommen. Griechenlands mediterrane Genusswelt bietet für jeden Besucher zu jeder Zeit ein kulinarisches Fest der Sinne. 


Aus diesem und tausend anderer Gründe — Wir bleiben dran! An den wichtigen interkulturellen Themen. An den Fakten. An dem, was gerade wichtig ist.

Eine Delegation des Stadtverbandes der CDU Ludwigsburg besucht Athen

Internationaler Workshop - Thessaloniki 2022

Architektur und Film:

Interkulturelle Experimente mit dem urbanen Raum

09. - 14. Oktober 2022

ΥΨΙΛΟΝ / Edessis 5 / 54 625 / Thessaloniki /Greece


International Workshop - Thessaloniki 2022

Architecture and Film:

Inter-cultural Experiments with the Urban Space

09 - 14 October 2022

ΥΨΙΛΟΝ / Edessis 5 / 54 625 / Thessaloniki /Greece


Greeting for the Event

Organisatoren / Organizer 

Aristoteles University Thessaloniki

Hochschule für Technik Stuttgart

Karadeniz Technical University Trabzon

Programm

Koordinatoren

Dr. Sonay Cevik                                Karadeniz Technical University Trabzon

Prof. Styliani Lefaki                         assoc. Prof. AUTH-School of Architecture Thessaloniki

Prof. Karsten Weigel                       Prof. HFT – Stuttgart

Prof. Vanessa Tsakalidou              asst. Prof. AUTH School of Architecture Thessaloniki

Prof. Stavros Alifragis                    asst. Prof. Hellenic Open University Athens

Prof. Birgit Remuss                         Prof. Jade Hochschule Oldenburg


Thessaloniki ist eine multikulturelle Stadt mit einer jahrhundertelangen Geschichte, in der die griechische, römische, türkische, jüdische und deutsche kulturelle Identitäten , um nur einige zu nennen, miteinander trafen und das urbane Gefüge, den Stadtraum, das Leben und den Charakter der Stadt unauslöschlich geprägt haben. Darüber hinaus ist Thessalonikis modernes kulturelles Leben untrennbar mit der Kino- und Dokumentarfilmindustrie verflochten, dank der renommierten internationalen Festivals, die jährlich an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt stattfinden (z. Dock A, im Hafen von Thessaloniki etc.). 

Davon ausgehend lädt unser Workshop unter dem Arbeitstitel „Thessaloniki 2022 – Architektur und Film: Interkulturelle Experimente mit dem urbanen Raum“ Studierende der Architektur (3. Studienjahr oder höher) ein, uns von Sontag, den 9. Oktober (kick-off ) bis Freitag, den 14. Oktober 2022 in Thessaloniki, Griechenland, zu einer 6-tägigen, intensiven, experimentellen und praktischen Untersuchung des Stadtraums von damals bis heute zu begleiten. 

Workshop Thema:

Ziel des Workshops ist es, die Studierenden zu einer kritischen und aktiven Interpretation der Stadtlandschaft von Thessaloniki als einem dynamischen und vielschichtigen Feld sich überschneidender kultureller Spuren anzuregen. Darüber hinaus ermutigt der Workshop die Studierenden, mit der rhetorischen Ausdruckskraft des bewegten Bildes zu experimentieren, indem er sie einlädt, ihre eigenen Stadt-Symphonietten zu produzieren, d. h. kurze filmische Wiedergaben der Stadtlandschaft.

SCHLÜSSELDATEN:


Kick-off-Datum:         Sonntag, 09. Oktober 2022
Einsendeschluss:      Freitag, 14. Oktober 2022

Visit at the archaeological site of Vergina : Saturday, October 15, 2022
 Bewerbungsfrist: wie von den jeweiligen Hochschulkoordinatoren festgelegt. 


Coordinators

Dr. Sonay Cevik                                Karadeniz Technical University Trabzon

Prof. Styliani Lefaki                         assoc. Prof. AUTH-School of Architecture Thessaloniki

Prof. Karsten Weigel                       Prof. HFT – Stuttgart

Prof. Vanessa Tsakalidou              asst. Prof. AUTH School of Architecture Thessaloniki

Prof. Stavros Alifragis                    asst. Prof. Hellenic Open University Athens

Prof. Birgit Remuss                         Prof. Jade Hochschule Oldenburg


In its age-long history, Thessaloniki has been a multi-cultural city, where Greek, Roman, Turkish, Jewish and German cultural identities, to list a few, have met and, to a certain extent, continue to creatively intersect in the modern urban fabric, leaving their indelible imprint on the space, life, and character of the city. 


Furthermore, Thessaloniki’s modern cultural life is inextricably intertwined with the industry of cinema and documentary filmmaking, thanks to the renowned international festivals that are hosted on a yearly basis in disperse venues throughout the city (i.e., Olympion cinema, Thessaloniki Film Museum, Warehouse D, Dock A, in the port of Thessaloniki etc.).

Utilising these premises as a point of departure, our workshop under the working title “Thessaloniki 2022 - Architecture and Film: Cross-cultural Experiments with the Urban Space”, invites undergraduate students of architecture or arts (3rd year of studies or higher) to join us in Thessaloniki, Greece, from Monday 10 October to Saturday 15 October 2022, for an 6-day-long, intensive, experimental, hands-on investigation of city space, past
and present.

Workshop theme:

The scope of the workshop is to engage students in a critical reading and active interpretation of the urban landscape of Thessaloniki as a dynamic and multi-layered field of intersecting cultural trajectories in space and time. Furthermore, the workshop encourages students to experiment with the expressive rhetorical power of the
moving image, by inviting them to produce their own city-symphoniettas, i.e., brief cinematic renderings of the urban landscape.

KEY DATES:
Kick-off date:           Sunday, October 09, 2022.
Closing date:            Friday, October 14, 2022.

Visit at the archaeological site of Vergina : Saturday, October 15, 2022
Participation in this excursion should declared separately


Mitglieder der Global Cultural Community beteiligten sich an verschiedenen Aktivitäten des gemeinsamen Wirkens der Universitätsfakultäten aus Stuttgart, Trabzon und Thessaloniki (AUTH), die vor vier Jahren ihren Ursprung hatten.


Zwei Workshops sind bereits erfolgreich durchgeführt worden. Wir hatten die Ehre und das Vergnügen, als Sponsoren und Unterstützer dabei zu sein - "Der erste in Stuttgart im März 2019 und der zweite in Trabzon und Akçaabat im Oktober 2019".

Members of the Global Cultural Community participated in various activities of the joint activity of the university faculties from Stuttgart, Trabzon and Thessaloniki (AUTH), which originated four years ago.

Two workshops have already been successfully held. We had the honor and pleasure to be there as sponsors and supporters - "The first one in Stuttgart in March 2019 and the second one in Trabzon and Akçaabat in October 2019".

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Reflexionen zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. 

Wann: 25. Mai 2022, 19:00 Uhr
Wo: Literaturhaus Stuttgart

Breitschneidstraße 4,  70717 Stuttgart
Eintritt: frei
 
In einer Zeit globaler Herausforderungen, wie Naturkatastrophen, Kriegen, Überbevölkerung und der Energiewende, um nur einige zu nennen, suchen wir Möglichkeiten diese Probleme anzugehen.
 
Werte, die sich aus dem Hellenismus als Kulturideal entnehmen lassen, liefern uns Erkenntnisse und eine Lebensphilosophie, die uns den Weg in eine humane Zukunft aufzeigen.
 
In seinem Vortrag „Hellenismus, Weg in die Zukunft“ wird der Mediziner Panagiotis Kremidas auf die zentralen Merkmale menschlichen Daseins und die Kernphilosophie des Hellenismus eingehen.
 
Zu diesem Thema lädt Sie der neugegründete Verein „Globale Kulturgemeinschaft des Hellenismus (GCCH)“ ganz herzlich ein.

Am Mittwoch, 25.05.2022 um 19:30 Uhr 

im Literaturhaus in Stuttgart ein. 

Im Anschluss besteht die Möglichkeit des Gesprächs mit dem Referenten.
 
Programm 
„Hellenismus, Weg in die Zukunft“ 
 
 Melodie und Gesang zu Kavafis Gedichten aus dem Werk des Komponisten und Mediziners 

Dr. Athanasios Simoglou 

 
Grußwort des Präsidenten der „Globalen Kulturgemeinschaft des Hellenismus“ GCCH e.V. 

Anastasios Vassiliadis 

 
Grußwort des Generalkonsuls der Hellenischen Republik in Stuttgart 

Herr Simeon Linardakis 

Vortrag  Panagiotis Kremidas 

 
Teil I: Globale Probleme
 
Teil II: Aspekte der menschlichen Psyche
 
Pause  
 
„Seikilos Epitaph“  Instrumentalisierung/Ausführung

Dr. Athanasios Simoglou 

 Teil III:  Hellenismus
 
Melodie und Gesang zu Kavafis Gedichten aus dem Werk des Komponisten und Mediziners 
Dr. Athanassios Simoglou. 
 
Fragen/Diskussion 


The Secretary General for Greeks Abroad and Public Diplomacy Prof. John Chrysoulakis 

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.